Fami-Siegel Ausbildungsnetzwerk Pflege im Landkreis Harburg Partner-Netzwerk Aktiv für den Naturpark Transparente Zivilgesellschaft Spendenkonto
IBAN DE89 2406 0300 4033 5704 00

Transparenz

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten:

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

• Interessengemeinschaft e.V. (InGe), Am Paaschberg 8, 21376 Salzhausen

• Gründungsjahr: 1986

• Ansprechpartner: Nikolaus Lemberg, Geschäftsführung, Mail: ,Tel. 04172-961864

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen der Organisation

    • Genau wie unsere Kund*innen in Pflege, Betreuung und Schule sind wir zwischen Elbe und Heide zuhause.
    • Der Anspruch „Gemeinsam für Generationen“ verpflichtet uns als Sozialunternehmen zur Nachhaltigkeit.
    • Wir legen Wert auf eine beständige Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen.
    • Nah am Menschen erkennen wir Bedarfe und finden auch künftig passende Lösungen.
  •  Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtägige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck der Körperschaft ist die Förderung mildtätiger Zwecke sowie die Förderung der Jugend- und Altenhilfe. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Satzungszwecke werden durch soziale Angebote und Dienste verwirklich, die unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu Gute kommen.
  • Dieses soll durch folgende Maßnahmen erfolgen:
  • Haus und Krankenpflege von Alten, Kranken und hilfsbedürftigen Menschen sowie ergänzende Dienstleistungen der Pflege, Betreuung und Entlastung • Beratung in allen sozialen Bereichen
  • Betreuungsangebote für Schulkinder / Schulassistenz
  • Aufbau und Betrieb neuer Wohn- und Betreuungsformen (Tagespflege, Wohngemeinschaften)
  • Wahrnehmung weiterer sozialer und generationenübergreifender Aufgaben

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Unsere Arbeit ist wegen der Förderung mildtätiger Zwecke sowie der Förderung der Altenhilfe nach dem letzten uns zugestellten Freistellungsbescheid des Finanzamtes Winsen (Luhe) StNr. 50/270/00223 vom 05.06.2024 für den letzten Veranlagungszeitraum 2020-2022 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

  •  Gisela Fengefisch (Vorstandsvorsitzende)
  •  Hans-Uwe Weyer (Vorstand)
  •  Hans-Hermann Putensen (Vorstand)
  •  Dr. Sonja Lange (Vorstand)
  •  Nikolaus Lemberg (besonderer Vertreter nach §30 BGB, Geschäftsführung)

Unser Organigramm nennt die Tätigkeitsbereiche und Mitglieder im Leitungskreis.

5. Tätigkeitsbericht (Stand Mitgliederversammlung September 2024)

  • Hohe Nachfrage nach ambulanter Pflege trifft auf unzureichende Refinanzierung (SGB V!)
  • Hoher Anteil Fachkräfte trotz sinkender SGB V-Umsätze
  • Wirtschaftliche Auslastung der Tagespflege im Landgasthof bleibt herausfordernd; Auslastung aktuell ca. 85% (August 2024)
  • Organisationsentwicklung fordert umfangreiche Ressourcen der Leitungskräfte
  • Wirtschaftlichkeit / Refinanzierung / Tariftreue
  • TVÖD-Anlehnung PFLEGE seit 9/22, SCHULE seit 08/24
  • Vergütungsverhandlungen 2024
  • Ausstehend: Vergütung & Investitionskosten Tagespflege
  • sehr hoher Krankenstand
  • Notwendigkeit von Kostenmanagement
  • Investitionen in E-Mobilität: Anlagevermögen KFZ von 46 T€ auf 118 T€ angewachsen
  • Umstellungen in der Finanzbuchhaltung: Nutzung digitaler Möglichkeiten

6. Personalstruktur

  • Wir beschäftigen zum Jahresbeginn 2024 125 Kolleg*innen im Hauptamt, d.h. mit Arbeitsvertrag in sozialversicherungspflichtiger oder geringfügiger Beschäftigung (= Minijob: 25 Personen)
  • Die Verträge lauten insgesamt auf sehr unterschiedliche Vertragsstundenzahlen zwischen 4/Woche und Vollzeit 39 Std (Durchschnitt 19,5 Std.)
  • Alle Kolleginnen in Festanstellung, d.h. unbefristet
  • 22 männliche Mitarbeitende und 93 weibliche, d.h. Frauen-Quote 80 %  
  • 78 Kolleg*innen im Bereich Pflege und Betreuung; 37 Beschäftigte im Bereich Schule
  • Hinzu kommen aktuell ca. 30 Mitarbeitende im Ehrenamt (teilweise vergütet im Rahmen der sog. Übungsleiterpauschale bzw. der Ehrenamtspauschale)

7. Mittelherkunft

Unsere Dienstleistungen im Bereich ambulante Pflege werden aus Mitteln der Pflege- und Krankenversicherung refinanziert bzw. sollten refinanziert werden. Zur Kontroverse der nicht ausreichenden Refinanzierung im Kontext der Tariftreue-Regelung seit September 2022

Unsere Einnahmen 2023 aus Pflegeversicherung (SGB XI) betrugen: 1.604.097,10 Euro (hier sind auch Privatzahlungen = (anteilige) Selbstzahler enthalten); die Einnahmen aus Krankenversicherung  (SGB V) beliefen sich auf 309.873,46 Euro. Für die Ausbildungsplätze Pflegefachfrau/Pflegefachmann erhielten wir 2023 Zahlungen des Pflegeausbildungsfonds Niedersachsen in Höhe von 74.257,53 Euro.

Unser Angebot einer Schulkindbetreuung wird anteilig vom Schulträger, der Samtgemeinde Salzhausen ermöglicht. Die Zuschüsse in 2023 betrugen in Summe: 158.004,00 € ; Elternbeiträge decken den Rest der Kosten.

Die Schulassistenz wird vom Landkreis Harburg aus Mitteln der Eingliederungshilfe (SGB XIII und IX) finanziert. Unsere Einnahmen 2023 betrugen: 309.459,57 €.

Weitere Aktivitäten des Vereins beruhen auf Eigenmitteln und Projektförderungen. Unsere Einnahmen aus Spenden betrugen im Berichtszeitraum 2023: 61.141,73 €

Alle Angaben entnehmen Sie gerne der Gewinn-und Verlustrechnung 2023.

8. Angaben zur Mittelverwendung

Im Jahresmittel betreuen wir ca. 150 Kund*innen in der ambulanten Pflege, 9 Bewohner*innen der Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, 145 Schülerinnen und Schüler in der Schulkindbetreuung, 12 Kinder mit Unterstützungsbedarf im Rahmen der Schulassistenz, 15 Teilnehmerinnen im Projekt Mttertreff international und zahlreiche Ratsuchende in sozialen Belangen in Salzhausen, Winsen und Umgebung.

Unsere offenen Angebote der Betreuung und Begegnung richten sich an die breite Öffentlichkeit.Der überwiegende Teil unseres  Umsatzes im Jahr 2023 (Summer der Erträge 3.030.901,46€) floss mit 85,6 % in den Personalaufwand (2.594.899,74€)  

Die Gewinn- und Verlustrechnung 2023 finden Sie unter Punkt 7. Die Aufstellung des Vermögens entnehmen Sie bitte der Bilanz 2023.

9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

Es bestehen keine gesellschaftsrechtlichen Verbindungen. Die Interessengemeinschaft e.V. ist aber umfassend mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen vernetzt und verbunden. Wir sind u.a. Gründungsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Landkreis Harburg e.V., im Beratungsnetzwerk für Teilhabe und Inklusion im Landkreis Harburg (BENE) – hier auch im Vorstandsteam vertreten durch unseren Geschäftsführer. Dieser übt außerdem ein Vorstandsamt aus im Unternehmensnetzwerk Frau und Wirtschaft im Landkreis Harburg e.V. und vertritt die ambulanten Pflegeanbieter im Ausbildungsnetzwerk PFLEGE im Landkreis Harburg. Er fungiert als Sprecher der Initiative www.pflegestop.de

Die Interessengemeinschaft e.V. (InGe) ist  Mitglied im Salzhausen e.V. und wir pflegen weitere regionale und teilweise informelle Netzwerke.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des    Gesamtjahresbudgets ausmachen (für das Jahr 2023)

  • Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht.
  • Angaben zu Spenden über 1.000 €
    • Volksbank Lüneburger Heide aus Mitteln der Gewinnspargemeinschaft 41.000,00 € zur Anschaffung eines neuen Fahrzeugs, VW T6
Mitarbeit bei InGe
Stellen & Ehrenamt
Unterstützung für InGe
Fördermitgliedschaft & Spenden
nav
nach oben